Waldpädagogik Westerwald
Victoria Mayer
Waldpädagogik ermöglicht es Kindern und Erwachsenen die Natur spielerisch, mit allen Sinnen zu erfahren und die Umweltbildung im Wald zu erleben.
Für mich stehen der Wald, der Mensch und die menschlichen und natürlichen Beziehungen zueinander im Mittelpunkt.
Natürliches Licht, frische Luft, weniger Lärm und ätherische Öle der Bäume wirken sich positiv auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen aus. Achtsamkeit, Entschleunigung, Entspannung und Sensibilisierung überreizter Sinne sind, für Kinder und Erwachsene, wertvolle Erfahrungen.
Der Wald ist Spiel-, Erfahrungs-, Sinnes-, Lern- und Lebensraum.
Er ist Ruhe-Oase und für alle Menschen offen.
Als außerschulischer Lernort ist er ein Ort der Kooperation, Abenteuer und die Quelle von Kreativität und Phantasie.
Bildung Nachhaltiger Entwicklung (BNE) ist ein Kernelement der Walpädagogik.
Im Wald werden schulische Unterrichtsfächer (bildungsorientierter Unterricht) miteinander verknüpft und Zusammenhänge be-griffen.
Mathematik
(Zählen, zuordnen, Sammeln, Vergleichen, abmessen, Entfernungen, räumliches Sehen)
Biologie
(Lebensraum Wald, Flora, Fauna)
Kunst
Geschichte
Teamtraining
Teamentwicklung
Ein Auszug möglicher Programme für KiTa und (Förder-) Schule:
Tiere des Waldes
Wald mit allen Sinnen
Waldfunktionen
Arbeitsplatz Wald
Sherlock Holz
Helden des Waldes
Feueraktion
Aufgrund des Klimawandels und der daraus resultierenden, häufiger werdender, wetterbedingten Absagen der Outdoor-Programme, sind ab sofort auch Schlechtwetter-Indoor-Programme möglich.
Ich biete ich Ihnen individuelle, auf ihre Bedürfnisse & Wünsche abgestimmte, waldpädagogische Veranstaltungen und Projekte als Tages- oder Mehrtagesaktionen an. Auch im Rahmen von Projektwochen und Ferienfreizeiten.
Waldgeburtstage sind eine individuelle, spannende und erlebnisreiche Alternative zu herkömmlichen Geburtstagsfeiern und hinterlassen unvergessliche Eindrücke.
Kontaktieren Sie mich gerne für Ihr individuelles Angebot.
|
|